Vor etwa 10.000 Jahren beendete der Mensch das Nomadenleben um sesshaft zu werden. Seitdem haben die Bauern Samen ausgewählt, gepflanzt und gekreuzt und so die Landwirtschaft weiterentwickelt.
Mehrere tausend Jahre später müssen wir jedoch feststellen, dass die Industrie in jüngster Zeit die Regierungen drängt, Monokulturen einzuführen. Das löst einen Teufelskreis aus: Kleinbauern sind oft jahrelang an Verträge gebunden, die gentechnisch verändertes Saatgut (GVO) und Pestizide vorschreiben. Unternehmen verwenden Patente und Verträge, um die Bauern zu zwingen traditionelle Methoden, wie die Weitergabe und Erneuerung von Saatgut, aufzugeben. Dies führt zu einem beunruhigenden Verlust der Artenvielfalt. In Italien sind inzwischen 95% der unterschiedlichen Weizensorten verschwunden.
Obwohl genetische Veränderungen eine Steigerung der Ernten versprechen, werden die Pflanzen durch Monokultur anfälliger für Krankheiten und können sich schlechter an Umweltveränderungen anpassen. Multinationale Unternehmen erhöhen dadurch das Risiko einer weltweiten Hungersnot.
Seit 2010 haben einige europäische Forschungsprojekte begonnen, die Nutzung von Artbeständen in ökologischen Anbausystemen zu untersuchen. Das könnte zu wirksamen Strategien gegen Probleme des Klimawandels und das Überleben auf diesem Planeten führen.
2013 schlossen sich der „Ciocio” und eine Gruppe ökologischer Landwirte unserer Region zusammen, um die Kette der Getreideproduktion im Cornia Tal wieder aufzubauen und gründeten das SSA Projekt Sterpaia.
Es geht nicht nur um die Suche nach Anbaumethoden und verantwortlichen Landwirten. Es geht um mehr als den vollständigen Verzicht auf chemischen Dünger und die Reduzierung der intensiven Landnutzung.
Es handelt sich um die gleiche aufrichtige Ethik die unser Unternehmen von Anfang an begleitet hat. Wir schützen die natürlichen Qualitäten der Rohstoffe in jeder Phase der Verarbeitung und übernehmen die Verantwortung, reine, nicht kontaminierte Produkte herzustellen.
Eine Ethik, die selbst minimale Auswahlkriterien abwägt, sich nicht mit der reinen Produktion zufriedengibt, sondern auch auf Nachhaltigkeit achtet. Nur so können strengste biologische Anbauprotokolle akzeptiert und als Grundlage für Qualität und Lebensdauer der Waren anerkannt werden.
Dies ist unsere Gegenwart und sicherlich unsere einzige Zukunft. Mein Dank geht an die Firmen, mit denen wir zusammenarbeiten, die unsere Einstellungen teilen und die es uns ermöglichen unseren TRAUM zu verwirklichen.
Im Gegenteil, für uns ist es nur der erste Schritt, um die wirtschaftliche Entwicklung zu Standardisierung, Korruption und Gewalt gegen den Menschen und sein Lebensumfeld, positiv umzukehren.
Piazza dei Giudici, 1
57028 Suvereto (LI)
PI: 01350890495
Stella Verde MICHELIN: Gastronomia e sostenibilità
No products in the cart.
Questo sito utilizza cookie tecnici e di profilazione.
Puoi accettare, rifiutare o personalizzare i cookie premendo i pulsanti desiderati.
Chiudendo questa informativa continuerai senza accettare.
Questo sito utilizza i cookie per migliorare la tua esperienza di navigazione su questo sito.